verkehrsrechtbuch.de (813)

alle Markierungen entfernen
Steuer



Bagatellgrenze seien 700 € (entgegen LG Arnsberg u.a.); auszugehen sei von Brutto-Betrag

"Die Kosten für ein Sachverständigengutachten sind als Schadensfeststellungskosten im Rahmen des § 249 II S. 1 BGB grundsätzlich zu ersetzen, soweit diese zu einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig sind (Palandt, 77. A., § 249, Rn. 58). Denn die Kosten gehören zu den mit dem Schaden unm......."   [vollständiges Zitat anzeigen]
vgl. AG Bremen, Urteil vom 25.01.2018, Az. 9 C 199/17
 

Berechnung des Nettobetrages bei fiktiver Abrechung und Brutto-Wiederbeschaffungswert

"b) Das Berufungsgericht hat hierbei aus dem Blick verloren, dass der Kläger nach den getroffenen Feststellungen den Schaden fiktiv auf der Grundlage eines Sachverständigengutachtens abrechnet. Die vom Brutto-Wiederbeschaffungswert von 7.400 € in Abzug zu bringende Umsatzsteuer bemisst sich folglich n......."   [vollständiges Zitat anzeigen]
vgl. BGH, Urteil vom 13.09.2016 - VI ZR 654/15
 

Feststellungsantrag wegen Umsatzsteuer

"9. Der Feststellungsantrag der Klägerin ist - wie das Erstgericht angenommen hat und was in zweiter Instanz nicht in Frage gestellt hat - zulässig. Bei (noch nicht angefallener) Umsatzsteuer für erst künftig durchzuführende Reparaturen (vgl. § 249 Abs. 2 Satz 2 BGB) wird ein entsprechendes Feststel......."   [vollständiges Zitat anzeigen]
vgl. LG Saarbrücken, Urteil vom 13.06.2024, Az. 13 S 85/23
 

keine Steuerbereinigung bei Fahrzeugen, die nur privat gehandelt werden

"Hinsichtlich dieses Wiederbeschaffungswertes ist eine Bereinigung um die Differenzsteuer nach § 25a UStG allerdings nicht vorzunehmen, da das Fahrzeug nach Angaben des Sachverständigen mit der (korrigierten) Laufleistung überwiegend auf dem Privatmarkt angeboten wird (aaO S. 27 u.). Eine nach § 249 A......."   [vollständiges Zitat anzeigen]
vgl. LG Nürnberg-Fürth, Endurteil v. 15.02.2024 – 2 O 4326/22
 

keine Umsatzsteuer, wenn nicht angefallen

"Fällt für die Beschaffung einer gleichwertigen Ersatzsache - etwa beim Kauf von privat - keine Umsatzsteuer an, ist sie auch nicht zu ersetzen. In diesem Fall ist sie auch im Rahmen einer fiktiven Schadensabrechnung auf der Grundlage eines Sachverständigengutachtens nicht ersatzfähig, weil § 249 Abs......."   [vollständiges Zitat anzeigen]
vgl. BGH, Urteil vom 02.07.2013 - VI ZR 351/12
 

nur Nettobetrag bei fiktiver Abrechnung einer Ersatzbeschaffung

"aa) Das Landgericht hat rechtsfehlerfrei ausgeführt, dass bei der hier vorgenommenen (zulässigen) fiktiven Berechnung auf Gutachtenbasis trotz tatsächlicher Ersatzbeschaffung der Geschädigte seiner Schadensberechnung nur den Nettowiederbeschaffungswert zu Grunde legen kann (vgl. BGH, VersR 2009, 516;......."   [vollständiges Zitat anzeigen]
vgl. OLG Hamm, Urteil vom 26.08.2016 - 7 U 22/16
 

Umsatzsteuer bleibt auch dann fiktiv, wenn Geschädigter die der Steuer zugrundelegende Maßnahme nicht zur Abrechnung stellt

"bb) Die Umsatzsteuer bleibt nicht nur dann fiktiv in diesem Sinne, wenn es nicht zu einer umsatzsteuerpflichtigen Reparatur oder Ersatzbeschaffung kommt; sie bleibt es vielmehr auch dann, wenn der Geschädigte zwar tatsächlich eine Restitutionsmaßnahme veranlasst, diese Maßnahme aber nicht zur Grundla......."   [vollständiges Zitat anzeigen]
vgl. BGH, Urteil vom 12.10.2021 - VI ZR 513/19
 

Umsatzsteuer nur erstattungsfähig, wenn sie anfällt

"Entgegen der Ansicht des Klägers ist die im Wiederbeschaffungswert enthaltene Mehrwertsteuer von 14.050,42 € nicht ersatzfähig. Nach § 249 Abs. 2 Satz 2 BGB schließt der bei der Beschädigung einer Sache zur Wiederherstellung erforderliche Geldbetrag die Umsatzsteuer nur mit ein, wenn und soweit si......."   [vollständiges Zitat anzeigen]
vgl. LG München I, Endurteil vom 30.09.2021 - 19 O 6974/20
 

Vorteilsausgleich: Vorsteuerabzugsberechtigung führt zu Netto-Anspruch

"Dies ergibt sich im Streitfall schon aus dem Umstand, dass der vorsteuerabzugsberechtigte Kläger am 16. Januar 2014 ein regelbesteuertes Fahrzeug erworben hat und er sich nach den Grundsätzen des Vorteilsausgleichs den Einwand der Vorsteuerabzugsmöglichkeit entgegen halten lassen muss (st. Rspr. seit ......."   [vollständiges Zitat anzeigen]
vgl. BGH, Urteil vom 13.09.2016 - VI ZR 654/15